Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos

Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.

neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Makeral
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 33
Registriert: Di 21. Feb 2017, 17:06
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon Makeral » Mo 13. Jul 2020, 18:57

Versteh ich jetzt nicht ganz.

Lateinische Namen?
Was habt Ihr denn für Probleme?
Der Juli ist fast zur Hälfte gelaufen und ich habe bei 46 Downloads gerade mal gute 12 $ Umsatz.
Solche Umsätze hatte ich vor der Umstellung oft an einem Tag.
Und das sind Einnahmen in Stufe 4.
Im Januar bin ich dann ja wohl in Stufe 1.
Bin schon am überlegen ob ich Shutter nicht meine Lebensversicherung vererben soll, damit die mehr Dividende und Boni auszahlen können.
Hab's im Juni bereits geahnt, damit das dumme Lieferantenvolk nicht zu stark rebelliert, haben die es offenbar geschafft die Juni-Umsätze noch halbwegs vernünftig hinzubekommen.

Aber nun kommt's offenbar dicke.

In Bayern sagt man: Nix für Unguad
Das schönste im Leben ist die Freiheit ;)

Makeral
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 33
Registriert: Di 21. Feb 2017, 17:06
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon Makeral » Mo 13. Jul 2020, 20:27

Hallo Ralf,
bei Istock habe ich lt. letzter Abrechnung (welch Zufall) auch 83 Bilder verkauft. Die Einnahmen für die Verkäufe beliefen sich auf 27,84 $. Klar das ist nicht die Welt.
Ich denke Du willst darauf hinaus, dass Istock ja auch keine hohen Honorare bezahlt. Das ist wohl so richtig. Aber, zu mindest bei mir ist es so, dass Istock meine Dateien zu fast 100% annimmt, und auch verkauft. Bei Shutter habe ich in letzter Zeit eine, geschätzte, Ablehnungsquote von ca. 80%. Somit sind bei Istock ein großer Teil meiner Werke die Shutter nicht haben wollte. Dadurch relativieren sich die niedrigen Erlöse aus meiner Sicht ja wieder.
Wenn ich meinen bisherigen Umsatz im Juli 2020 bei Shutterstock, mit dem aus dem selben Zeitraum im Juli letzten Jahres vergleiche, beträgt dieser nur noch etwa 20%
Ich wollte Euch wegen der lateinischen Namen nicht zu nahe treten, aber mir sind die Ablehnungsgründe dieser Agentur mittlerweile schei... egal.
Das schönste im Leben ist die Freiheit ;)

rennfahrersepp
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 72
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 12:45

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon rennfahrersepp » Di 14. Jul 2020, 11:14

Makeral hat geschrieben:Versteh ich jetzt nicht ganz.

Lateinische Namen?
Was habt Ihr denn für Probleme?


Naja, wenn man Naturfotografie halbwegs ernsthaft betreibt, kommt man um die lateinischen Namen ohnehin nicht umhin. "Blume im Wald" ist halt doch ein wenig zu wenig...dafür hat dann Shutterstock so seine Probleme, wenn man das Ding beim Namen nennt....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Makeral
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 33
Registriert: Di 21. Feb 2017, 17:06
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon Makeral » Di 14. Jul 2020, 12:49

Bei dem kurzen Zeitraum kann man sich dem Einfluss des neuen Systems nur annähern, indem man die jetzigen DLs auf das alte System umrechnet und die Zahlen dann vergleicht.
Ralf das weis ich doch. Und mache ich ja auch.
Das schönste im Leben ist die Freiheit ;)

DoctorG
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 22
Registriert: Do 12. Apr 2012, 17:22

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon DoctorG » Fr 17. Jul 2020, 10:29

Weil Ihr das hier diskutiert:
macht denn das mit den Doppelnamen wie "Natrix natrix" Sinn?

Ich habe das jetzt mal bei Shutterstock doppelt und einfach eingegeben. In beiden Fällen erscheinen bei mir 4355 Bilder. Wenn ich versuche, dass über Anführungsstriche zu erzwingen, kommen (... Stand heute ...) wieder 4355 Bilder. Natürlich verstehe ich den Wunsch nach korrekter Nomenklatur bei so etwas. Allerdings ist Shutterstock dafür scheinbar der falsche Ort. Bei Google passiert nach meiner Beobachtung so ziemlich dasselbe. Allerdings kompensiert der dort vorliegende Ergänzungsalgorithmus wohl dieses Problem und schlägt schon bei Eingabe von "Natrix" von sich aus weitere sinnvolle Optionen vor.
Ich nehme an, dass sämtliche dieser 4355 Natrix-Bilder zusammen nicht annähernd so viele Verkäufe ergeben haben, wie eines dieser 100.000 People-Bilder von Yuri Arcurs. Da dort nicht das Geld zu finden ist, wird man von Shutterstock auch kaum viel Support (ach was: Verständnis) erwarten können. Bei vielen dieser unter "Natrix" angzeigten Bilder staune ich, dass Shutterstock sie überhaupt angenommen hat. Die klassischen Tierfreunde wollen meist für Bilder nichts bezahlen, Hobby eben, und öffentliche Einrichtungen oder wissenschaftliche Institute haben da meist kein Budget für. Die beziehen sich gerne darauf, dass sie besondere Rechte haben (in DE etwa "Freiheit der Lehre und Forschung") und für ihre Publikationen zumindest frei nutzen können, was sie finden, da sie eher "darüber berichten" als sie "zu nutzen".
Um es kurz zu machen: ich spare mir diese Liebesmühe mittlerweile. Shutterstock ist nicht die Library of Congress o.ä. und der Versuch denen irgendwie mit solcher Präzision zu kommen, ist wie mit Nacktschnecken über das Einteilen von Salat zu diskutieren. Eher schlimmer.

... zum Hauptpunkt: aber selbst wenn ein solches Wunder einträte und die Reviewer plötzlich alles ehemalige Brockhaus-Lektoren wären (... die müssen ja auch irgendwo sein!? ...) lohnt es sich beim aktuellen Vergütungsvorschlag - für mich zumindest - nicht mal mehr das Wort "Schlange" auch nur einzugeben. Als es für ein Video noch 24,00 Euro gab oder auch mal 8 Euro - ok - da habe ich auch gerne mal die Verkaufschancen über einen Außenseiterterm erhöhen wollen. Ich sehe jetzt aber 10 Cent als Einnahme. Also 0,10 Euro. Und ich habe ebenfalls eher Nebenschauplätze im Angebot und weniger von diesen Lach-Familien und -Models. Da bin ich völlig raus. Für die Recherche nach lateinischen Namen, Ortsbezeichnungen o.ü. hole ich bei dieser Vergütung ja nicht einmal mehr den Strom für den Computer rein.

rennfahrersepp
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 72
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 12:45

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon rennfahrersepp » Fr 17. Jul 2020, 12:44

DoctorG hat geschrieben:Weil Ihr das hier diskutiert:
macht denn das mit den Doppelnamen wie "Natrix natrix" Sinn?

Ich habe das jetzt mal bei Shutterstock doppelt und einfach eingegeben. In beiden Fällen erscheinen bei mir 4355 Bilder. Wenn ich versuche, dass über Anführungsstriche zu erzwingen, kommen (... Stand heute ...) wieder 4355 Bilder. Natürlich verstehe ich den Wunsch nach korrekter Nomenklatur bei so etwas. Allerdings ist Shutterstock dafür scheinbar der falsche Ort. Bei Google passiert nach meiner Beobachtung so ziemlich dasselbe. Allerdings kompensiert der dort vorliegende Ergänzungsalgorithmus wohl dieses Problem und schlägt schon bei Eingabe von "Natrix" von sich aus weitere sinnvolle Optionen vor.

OK, vielleicht ein kleiner Exkurs in die Systematik: wissenschaftliche Namen setzen sich folgendermaßen zusammen: Gattung, Art, Unterart. Diese Nomenklatur ist international gültig, ein wissenschaftlicher Name wird auf der ganzen Welt verstanden. Viele Tiere und Pflanzen haben nicht in jeder Sprache einen Namen, sondern oft nur in den Ländern, wo sie vorkommen.
Nehmen wir das Beispiel "natrix natrix" her: sie bezeichnet die Ringelnatter (Gattungsname "natrix = Europäische Wassernattern" und Artname "natrix = Ringelnatter"). Daneben gibt es in dieser Gattung eben auch noch z.B. die Würfelnatter "natrix tessellata".
Es gibt in der Systematik hunderte von diesen augenscheinlichen "Doppelnamen", die aber genau eine Art beschreiben. Und diese genaue Artbeschreibung ist eben wichtig, wenn man das Tier beim Namen nennt. Wenn man Naturfotografie nur ansatzweise ernsthaft betreibt, dann ist eine genaue Artbeschreibung mit wissenschaftlichem Namen unerlässlich, ansonsten sind die Bilder wertlos.

Ich produziere die Bilder nicht in erster Linie, weil ich sie dann über Shutterstock vertreibe, sondern brauche sie u.a. auch für meine wissenschaftliche Arbeit. Der Vetrieb über Agenturen ist immer nur eine Zweitverwertung.

Benutzeravatar
Heiko Küverling
Six-Star-Member
Six-Star-Member
Beiträge: 1492
Registriert: Mo 6. Mär 2017, 17:08

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon Heiko Küverling » Fr 17. Jul 2020, 15:54

So ganz verstehe ich die Diskusion nicht. Wenn man bei Shutterstock "natrix" als Suchwort eingibt kommt auch gleich "natrix natrix" als Vorschlag. Dieser wissenschaftliche Name gehört also sehr wohl zur Shutterstock-Datenbank. Selbst wenn während der Verschlagwortung eine Fehlermeldung kommt, dann kann man "das ist richtig" auswählen. Ich selbst verwende lateinische Begriffe in der Beschreibung (dann meistens in Klammern) und auch als Suchwort. So gab es noch niemals Probleme. Auch nicht mit lateinischen Begriffen, wie zum Beispiel "dama dama". Ich bin mir sicher, dass man bei Shutterstock jedes beliebige Suchwort unterbringen kann.

rennfahrersepp
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 72
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 12:45

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon rennfahrersepp » Fr 17. Jul 2020, 16:10

Heiko Küverling hat geschrieben:So ganz verstehe ich die Diskusion nicht. Wenn man bei Shutterstock "natrix" als Suchwort eingibt kommt auch gleich "natrix natrix" als Vorschlag. Dieser wissenschaftliche Name gehört also sehr wohl zur Shutterstock-Datenbank. Selbst wenn während der Verschlagwortung eine Fehlermeldung kommt, dann kann man "das ist richtig" auswählen. Ich selbst verwende lateinische Begriffe in der Beschreibung (dann meistens in Klammern) und auch als Suchwort. So gab es noch niemals Probleme. Auch nicht mit lateinischen Begriffen, wie zum Beispiel "dama dama". Ich bin mir sicher, dass man bei Shutterstock jedes beliebige Suchwort unterbringen kann.


Es geht ja nicht um den Suchalgorithmus, sondern um die Akzeptanz. Shutterstock lehnt nach belieben Fotos ab, die wissenschaftliche Namen haben. Und darin ist kein System, erkennbar. An manchen Tagen werden diese Bilder reihenweise abgelehnt, an anderen Tagen problemlos akzeptiert. Kommt immer drauf an, wie dumm der Editor ist, der die Bilder einliest. Das geht so weit, dass aus vom selben Motiv mit der selben Capture Videos akzeptiert werden und die Bilder nicht.

Wie schon weiter vorne gepostet: die Anlehnungsgründe sind teilweise kurios...."fehlende Rechtefreigabe" für eine Orchidee im Wald, nur weil ein lateinischer Name in der Caption steht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Heiko Küverling
Six-Star-Member
Six-Star-Member
Beiträge: 1492
Registriert: Mo 6. Mär 2017, 17:08

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon Heiko Küverling » Fr 17. Jul 2020, 16:39

Hast du bei den Bildern mit der fehlenden Rechtefreigabe vielleicht den Namen irgendeines Parks erwähnt ?

rennfahrersepp
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 72
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 12:45

Re: neue Einnahmenstruktur ab 1. Juni 2020

Beitragvon rennfahrersepp » Fr 17. Jul 2020, 17:59

Heiko Küverling hat geschrieben:Hast du bei den Bildern mit der fehlenden Rechtefreigabe vielleicht den Namen irgendeines Parks erwähnt ?

nein, nicht mal irgendwas. Die Bilder wurden irgendwo im Wald aufgenommen ohne Ortsangabe. Die einzigen wichtigen Informationen sind die Namen der Pflanzen.


Zurück zu „Shutterstock“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste