Seite 2 von 3

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 17:47
von Koljaiczek
I. d. R. braucht Fotolia ein wenig länger, bis sich da etwas tut. Bei mir hatte es zu Beginn etwa 2 Monate gedauert bis bei Fotolia nennenswert die ersten Verkäufe reinkamen, während bei Shutterstock direkt erste Ergebnisse zu sehen waren.

Über die Keywordsprache wurde an anderer Stelle schon gemutmaßt... ich würde die Keywordsprache in erster Linie vom Markt abhängig machen, den man anpeilen möchte... meine Bilder z.B. richten sich zu 95 Prozent an den "internationalen" Markt, daher 95 % englische Verschlagwortung. Für die wenigen Bilder, die sich aufgrund ihres Inhalts klar an den deutschsprachigen Markt richten, verschlagworte ich in Deutsch...

Das einzige Ziel ist es schließlich, Übersetzungsfehler möglichst zu vermeiden... daher am besten in der Sprache des angepeilten Marktes verschlagworten... das ist zumindest meine Theorie.

Wenn es sich vermeiden lässt, würde ich versuchen, eine generell zweisprachige Verschlagwortung extra für eine einzelne Agentur zu vermeiden.... ich habe keinen Versuch gestartet, aber ob die möglichen Mehreinnahmen den doppelten Aufwand bei der Verschlagwortung wert sind, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. :D

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 21:26
von FujiSL
Fotolia, Panthermedia und Clipdealer sind die Agenturen die ich mit deutschen Keywörtern beliefer.

Bildagentur24 mit deutsch/ englisch die anderen alle in englischer Sprache.

Jetzt werde ich mal einen Versuch starten und eine Serie Bilder bei Fotolia in englischer Sprache losschicken und mal sehen ob es einen großen Unterschied im Umsatz macht.

Für mich spielt es keine Rolle da ich alle Bilder in beiden Sprachen verschlagworte.

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 22:19
von vizualni
Generell ist es bei mir so, dass ich natürlich international verkaufen möchte. Das heisst also, wenn ich bei Fotolia auf Deutsch verschlagworte, kommt international englischer Unfug dabei heraus und die Ergebnisse/Umsätze wären besser, wenn ich in (kontrolliert sinnvollem) Englisch verschlagworte? Das wäre ja super praktisch und würde mir jede Menge Zeit sparen :-)
Warum aber schreibt Herr Kneschke in seinem Blog/Buch, dass man für Fotolia in Deutsch verschlagworten sollte? Ist diese Regel veraltet?

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 00:17
von madorf
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es keine Regel gibt, die man pauschal anwenden könnte... ;-)
Bei mir ist es so: ich verschlagworte die Dateien auf Englisch, mach mir aber trotzdem die Mühe für Fotolia alles neu auf deutsch zu verschlagworten. Es ist natürlich schon ein erheblicher Mehraufwand, aber da Fotolia trotz etwas kleinerem Portfolio als Shutter und istock meine umsatzstärkste Agentur ist, kann ich für mich sagen, dass es den Aufwand durchaus wert ist.

Fotolia ist halt einfach im deutschsprachigem Raum anscheinend nach wie vor die Nummer eins. Da sage ich jetzt nicht weil ich irgendwelche Statistiken habe, sondern weil ich durch meinen Beruf immer wieder auf Leute treffe die seit Jahren für ihr Business/Büro etc Bilder oder Illus kaufen - und von denen war tatsächlich noch keiner dabei, der bei Shutter, Istock oder wasweissichwas einkauft.
Daher denke ich dass deutsche Keywords bei Fotolia mit Sicherheit kein Nachteil sind. Wie sich das jetzt in Zukunft mit Adobe Stock entwickelt ist natürlich ne andere Frage...

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 09:09
von Koljaiczek
Also der deutschsprachige Kundenkreis ist zwar im Vergleich zu dem internationalen eher klein (wenn man nur berücksichtigt, wieviele Länder es gibt, in denen Deutsch gesprochen wird...), aber dennoch ist der deutschsprachige Markt sicher sehr lukrativ. Insofern ist es sicherlich nicht verkehrt, dort auf Deutsch zu verschlagworten.

Konkrete Zahlen oder Statistiken gibt es leider nicht, die Rückschlüsse darüber erlauben, ob mehr Bilder über englische oder deutsche Schlagwörter gefunden werden.

Man muss sich nur klar machen, warum man auf deutsch oder englisch verschlagwortet... ich lese häufiger Diskussionen darüber und habe bei manch einem den Eindruck, dass die das einfach irgendwo aufgeschnappt haben, und denken, dass es über Fotolia nur so funktioniert...
Letztendlich werden alle Schlagwörter automatisch in verschiedene Sprachen übersetzt. Also auch wenn ich englisch verschlagworte, können deutsche Suchbegriffe zu meinem Bild führen... Das einzige Problem sind da nur die Übersetzungsfehler... und je nach dem, ob es einem wichtiger ist, dass mehr deutsche Kunden das Bild finden können oder mehr Leute aus der ganzen Welt, kann es Sinn machen direkt in der jeweiligen Sprache zu verschlagworten um diese Fehler zu eleminieren.

Das muss also jeder selbst entscheiden und manchmal kommt es auch auf die Bilder an sich an... ein Bild, das etwa auf einen Mindestlohn für 8,50 Euro anspielt, wird man wohl eher deutsch verschlagworten....
Die Sache mit Adobe Stock, die du erwähnst, ist sicher nicht zu verachten... vermutlich wird der internationale und professionelle Kundenkreis größer werden.

Ich verzichte seit Beginn auf diese doppelte Arbeit, da ich in dieser Zeit schon wieder ein komplettes Bild für alle Agenturen fertigstellen kann... und bisher entwickeln sich die Umsätze bei Fotolia nicht schlechter, als bei anderen Agenturen. Ob es mit deutschen Schlagworten besser laufen würde, weiß ich auch nicht :D

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 10:02
von vizualni
Bleibt jetzt noch die umgekehrte Fragestellung, wie es sich denn mit der Übersetzung englischer Schlagworte ins Deutsche verhält. Das wird sich wahrscheinlich relativieren...

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 12:16
von FujiSL
vizualni hat geschrieben:Bleibt jetzt noch die umgekehrte Fragestellung, wie es sich denn mit der Übersetzung englischer Schlagworte ins Deutsche verhält. Das wird sich wahrscheinlich relativieren...


Zitat aus: https://blog.fotolia.com/de/2014/01/29/ ... agwortung/" onclick="window.open(this.href);return false;

Keine Übersetzungen
Verschlagworte immer in deiner eigenen Sprache. Unsere Suchmaschine übersetzt alle Keywords automatisch in jede bei Fotolia verfügbare Sprache. Die Verwendung einer anderen Sprache bringt die Funktion nur unnötig durcheinander. Das gilt auch für Eigennamen und Städte.


Ich glaube ich werden meinen Versuch lieber lassen und auch weiterhin in Deutsch verschlagworten.

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 14:55
von Koljaiczek
vizualni hat geschrieben:Bleibt jetzt noch die umgekehrte Fragestellung, wie es sich denn mit der Übersetzung englischer Schlagworte ins Deutsche verhält. Das wird sich wahrscheinlich relativieren...


Ich vermute auch, dass sich das einigermaßen relativiert, da es zu Übersetzungsfehlern kommt, egal wie rum... Aber wenn es tatsächlich kaum eine Rolle spielt, spricht das ja umso mehr dafür sich eben nicht die zusätzliche Arbeit einer doppelten Verschlagwortung zu machen. :)

Wenn ich 10 Bilder/Tag an 10 Agenturen (9 englisch, 1 deutsch) liefer, wären das 20 Verschlagwortungsvorgänge
Wenn ich dagegen nur englisch verschlagworte kann ich mit 20 Verschlagwortungsvorgängen stattdessen 20 Bilder bei allen Agenturen unterbringen...

Ich zweifel stark daran, dass die Mehreinnahmen durch diese "Fotolia-Extra-Behandlung" ansatzweise an die Einnahmen von 10 weiteren Bildern bei allen Agenturen herankommen... :D

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 16:56
von FujiSL
Koljaiczek hat geschrieben:Wenn ich 10 Bilder/Tag an 10 Agenturen (9 englisch, 1 deutsch) liefer, wären das 20 Verschlagwortungsvorgänge
Wenn ich dagegen nur englisch verschlagworte kann ich mit 20 Verschlagwortungsvorgängen stattdessen 20 Bilder bei allen Agenturen unterbringen...


Da wirst schon etwas mehr Zeit drauf gehen, obwohl ich zeitgleich übersetzte und die deutschen Keywörter aus der englischen Kopie direkt wieder lösche.

Da halte ich es wie Knetschke "Deutsch ist meine Muttersprache" und geht mir besser von der Hand.
Außerdem beliefere ich zur Zeit 4 Agenturen in deutscher Sprache und ich habe so gleichzeitig noch eine zusätzliche Kopie der Bilder.

Re: Verschlagwortung bei Fotolia

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 23:35
von David Hasselblad
Naja...bei deutschen Agenturen verschlagworte ich in deutsch. Da macht englisch für mich keinen Sinn. Den Übersetzungsprogrammen der verschiedenen Agenturen traue ich nämlich nicht so recht. Gerade bei den Umlauten gehen die in die Knie. Und der Kundenkreis befindet sich sicherlich auch mehrheitlich im deutschsprachigen Raum. Da sucht man halt auch eher mit deutschen Begriffen.
Bei US-Agenturen macht deutsch keinen Sinn. Da sind die Übersetzungsprogramme ganz schlimm teilweise. Da finde ich manchmal mit den einfachsten deutschen Keywords meine Bilder einfach nicht. Und außerdem wollen die ja meistens nur englisch.
Bei Fotolia streue ich ca. 10% englisch verschlagwortete Bilder ein. Meistens aus einer Serie. Das mache ich teils. sogar in spanisch, französisch und auch 2 / 3 mal in chinesisch. In der Hoffnung, daß man so dort eher auf das Portfolio stößt :lol: :up:
Oder ich kopieren mir von ähnlichen Bildern einfach die Keywords raus. Fertig.

Auch habe ich viele Photos aus der Provence z.B. in französisch bei einigen Agenturen. "Landes- und sprachenypisch" eben...
Vor allem die Eigennamen von Orten usw. plus die englischen Ortsnamen.
Allerdings ist der Aufwand für mich zu groß, zu erroieren, ob das zu mehr Verkäufen führt. Ich hoffe es einfach.