Moin
Ich versuche mich gerade an Lightroom um Bildrauschen z.B. zu bearbeiten. Das fertige Ergebnis wollte ich nun wieder in einem Ordner auf der Festplatte abspeichern. Also das ganze per Export gemacht. Im Ergebnis hat aber das vormals 4,74 MB große Bild nur noch knapp 900 kb. Wie oder wo bekomm ich das denn hin das auch die Original Größe am Ende bestand hat? Es handelt sich um JPG Fotos.
Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Lightroom Bilder speichern
Sponsoren
Werbung:
Höre das was du willst mit: Amazon Music Unlimited
Re: Lightroom Bilder speichern
Hab meinen Fehler gefunden. Hatte bei den Dateieinstellungen 60% Standartmäßig drinn. Auf 100 erhöht und es passt wieder.
Re: Lightroom Bilder speichern
Hey,
es scheint als ob du ein JPG in Lightroom importierst und dann als JPG speicherst.
Falls du wirklich auf Details wie Rauschen schaust, solltest du mal damit rumspielen die Bilder im RAW Format aufzunehmen. Falls du damit unsicher bist, kannst du auch erst RAW+JPG speichern. Falls das RAW dann nicht so rauskommt wie gewollt, hast du das JPG noch als Backup.
es scheint als ob du ein JPG in Lightroom importierst und dann als JPG speicherst.
Falls du wirklich auf Details wie Rauschen schaust, solltest du mal damit rumspielen die Bilder im RAW Format aufzunehmen. Falls du damit unsicher bist, kannst du auch erst RAW+JPG speichern. Falls das RAW dann nicht so rauskommt wie gewollt, hast du das JPG noch als Backup.
Re: Lightroom Bilder speichern
es scheint als ob du ein JPG in Lightroom importierst und dann als JPG speicherst.
So ist es. Hab jetzt das erste mal wegen dem rauschen was gemacht, weil es bei Shutterstock mal wieder ein mecker dazu gab. Zur Zeit hab ich kaum was zum Fotoknipsen und da wollte ich versuchen die zu retten die ich jetzt halt machen kann.^^
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 720
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 19:23
- Kontaktdaten:
Re: Lightroom Bilder speichern
Meine Cloud in Lightroom ist voll, der Arbeitsspeicher auch. Ich brauche die Cloud nicht, aber jetzt läuft es nicht mehr rund.
Dazukaufen will ich nichts, habe mit dem mühsamen Löschen begonnen.
Habt ihr noch Tipps für mich?
Verschwinden die Bilder aus der Cloud wenn ich sie aus dem Programm entferne?
Synchronisation einfach auf aus stellen?
Vielen Dank!!
Ulli
Dazukaufen will ich nichts, habe mit dem mühsamen Löschen begonnen.
Habt ihr noch Tipps für mich?
Verschwinden die Bilder aus der Cloud wenn ich sie aus dem Programm entferne?
Synchronisation einfach auf aus stellen?
Vielen Dank!!
Ulli
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 720
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 19:23
- Kontaktdaten:
Re: Lightroom Bilder speichern
Ich habe es jetzt geschafft meine Bilder aus der Cloud UND aus dem Papierkorb zu löschen.
Jetzt kann ich wieder mit Lightroom arbeiten.
VG
Jetzt kann ich wieder mit Lightroom arbeiten.
VG
Re: Lightroom Bilder speichern
Deswegen verwende ich seit geraumer Zeit eine NAS als Ablageort für meine Fotos (Synology Hybrid Raid mit 4x4 TB).
Der Lightroom-Katalog liegt natürlich lokal aufm PC - wird aber ebenfalls auf die NAS gesichert.
NAS und PC sind netzwerktechnisch über einen extra Switch mit 10 GBit/s angebunden, so daß ich neue Fotos direkt auf die NAS importieren und auch dort bearbeiten kann.
Der Router ist mit 2,5 GBit/s an den Switch angebunden und die Internetverbindung läuft mit 1 GBit/s down und 500 MBit/s up (Glasfaser)
Fotobackups laufen dreigleisig:
- als "echtes" Backup (differentiell) in die Strato-Cloud (HiDrive, 2x wöchentlich)
- als 1-zu-1-Kopie auf OneDrive (24/7)
- lokales Backup auf externe Platte alle 1-2 Wochen (je nach Fotoaufkommen)
Die Adobe-Cloud mit 20 GB.....nutze ich net.......da die Fotos mittlerweile schon 1,6 TB an Volumen erreicht haben
Der Lightroom-Katalog liegt natürlich lokal aufm PC - wird aber ebenfalls auf die NAS gesichert.
NAS und PC sind netzwerktechnisch über einen extra Switch mit 10 GBit/s angebunden, so daß ich neue Fotos direkt auf die NAS importieren und auch dort bearbeiten kann.
Der Router ist mit 2,5 GBit/s an den Switch angebunden und die Internetverbindung läuft mit 1 GBit/s down und 500 MBit/s up (Glasfaser)
Fotobackups laufen dreigleisig:
- als "echtes" Backup (differentiell) in die Strato-Cloud (HiDrive, 2x wöchentlich)
- als 1-zu-1-Kopie auf OneDrive (24/7)
- lokales Backup auf externe Platte alle 1-2 Wochen (je nach Fotoaufkommen)
Die Adobe-Cloud mit 20 GB.....nutze ich net.......da die Fotos mittlerweile schon 1,6 TB an Volumen erreicht haben
Nikon Z 7 - Nikon D 610 - Nikon D 5300 (astromodifiziert) - Meine Links
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast