Hallo zusammen!
Ich frage mich gerade, ob man beim Erstellen von Illustratoren (keine Vektorgrafiken) Effekte bei Objekten und Texten verwenden darf/kann/soll, oder doch lieber nicht. Schlagschatten, Abgeflachte Kanten, Konturen etc. sieht ja schon schön aus, wenn man es dezent anwendet, doch wie ist das bei der Stockfotografie? Wenn ich mir andere Illustrationen im Internet so anschaue, dann werden diese nicht bzw. eher selten benutzt. Was meint ihr? Und wie sieht das mit dem Hintergrund aus? Kann man auch einen Verlauf verwenden, oder doch lieber nur einfarbig? Und welche Hintergrundfarbe sollte man wählen? Ich sehe da nämlich fast immer nur weiß.
Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Effekte und Texturen bei Illustratoren
Sponsoren
Unterstütze das Forum:
Mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse oder starte deinem nächsten Einkauf bei Amazon einfach über diesen Link zu Amazon
Vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung!Re: Effekte und Texturen bei Illustratoren
Hallo,
ich denke hier reden wir über Geschmackssache. Dem Einen gefällt es, dem Anderen wird es nicht gefallen. Wenn es zum Bild passt würde ich es an deiner Stelle machen. Man erzielt bei Bildern ja dadurch auch eine gewisse Wirkung (z. B. mehr Tiefe). Aber was meinst du nicht bei Vektoren? Montierte Bilder aus verschiedenen Bildern? Sonst sind doch die meisten Illustrationen auf Basis einer Vektordatei entstanden und umgewandelt.
Ich hab zwei Backpapiertexturen mal zusammengefügt und mit einem Schlagschatten gearbeitet:
http://www.shutterstock.com/pic-1501670 ... VZYiQ-3-91
Liebe Grüße
Markus
ich denke hier reden wir über Geschmackssache. Dem Einen gefällt es, dem Anderen wird es nicht gefallen. Wenn es zum Bild passt würde ich es an deiner Stelle machen. Man erzielt bei Bildern ja dadurch auch eine gewisse Wirkung (z. B. mehr Tiefe). Aber was meinst du nicht bei Vektoren? Montierte Bilder aus verschiedenen Bildern? Sonst sind doch die meisten Illustrationen auf Basis einer Vektordatei entstanden und umgewandelt.
Ich hab zwei Backpapiertexturen mal zusammengefügt und mit einem Schlagschatten gearbeitet:
http://www.shutterstock.com/pic-1501670 ... VZYiQ-3-91
Liebe Grüße
Markus
Re: Effekte und Texturen bei Illustrationen
Das ist ja auch mein Problem, ich dachte halt auch immer mit Illustrationen meint man auch gleichzeitig Vektorgrafiken, aber Fotolia zum Beispiel möchte diese ja als JPG haben und das sind ja keine Vektorgrafiken: klick
Da es bei der Stockfotografie Illustrationen und Vektorgrafiken gibt und die Illustrationen aber als JPG hochgeladen werden sollen, gehe ich mal stark davon aus, dass man diese dann auch zum Beispiel in Photoshop erstellen kann. Natürlich könnte man das in Illustrator erst als Vektorgrafik erstellen und dann als JPG abspeichern, aber ich bin halt in Photoshop fitter. Meine Idee ist halt, dass ich zum Beispiel Bilder mit Motiven für Job, Weihnachten, Geburtstag etc. erstelle, bis ich meine 1. gute Kamera leisten kann. Wenn ich mir jetzt die ganzen Bildagenturen so anschaue, werden diese auch oft angeboten und sicherlich auch gesucht. So was stelle ich mir zum Beispiel vor:
1 - 2 - 3 - 4 - 5
Wie gesagt, das sind jetzt nur Beispiele, die ich gerade spontan schnell zusammengesucht habe und ich denke das sind jetzt nur Bilder und keine Vektorgrafiken. Daher auch meine Fragen, welche Hintergrundfarbe am besten ist. Natürlich ist das eine Geschmacksache, aber ich erstelle es ja nicht für mich, sondern ich möchte diese Bilder dann auch verkaufen und wenn 90% der Kunden halt Illustrationen mit weißen Hintergrund kaufen, dann werde ich das auch so anbieten, auch wenn mir zum Beispiel ein blauer Hintergrund mit einem schönen Verlauf besser gefallen würde. Oder was meint ihr, sollte man so was dann vielleicht auch mit verschiedenen Farben anbieten? Also zum Beispiel das selbe Motiv in hell und im farbigen Hintergrund und umgekehrt und dann noch mit einem weißen Hintergrund?
Da es bei der Stockfotografie Illustrationen und Vektorgrafiken gibt und die Illustrationen aber als JPG hochgeladen werden sollen, gehe ich mal stark davon aus, dass man diese dann auch zum Beispiel in Photoshop erstellen kann. Natürlich könnte man das in Illustrator erst als Vektorgrafik erstellen und dann als JPG abspeichern, aber ich bin halt in Photoshop fitter. Meine Idee ist halt, dass ich zum Beispiel Bilder mit Motiven für Job, Weihnachten, Geburtstag etc. erstelle, bis ich meine 1. gute Kamera leisten kann. Wenn ich mir jetzt die ganzen Bildagenturen so anschaue, werden diese auch oft angeboten und sicherlich auch gesucht. So was stelle ich mir zum Beispiel vor:
1 - 2 - 3 - 4 - 5
Wie gesagt, das sind jetzt nur Beispiele, die ich gerade spontan schnell zusammengesucht habe und ich denke das sind jetzt nur Bilder und keine Vektorgrafiken. Daher auch meine Fragen, welche Hintergrundfarbe am besten ist. Natürlich ist das eine Geschmacksache, aber ich erstelle es ja nicht für mich, sondern ich möchte diese Bilder dann auch verkaufen und wenn 90% der Kunden halt Illustrationen mit weißen Hintergrund kaufen, dann werde ich das auch so anbieten, auch wenn mir zum Beispiel ein blauer Hintergrund mit einem schönen Verlauf besser gefallen würde. Oder was meint ihr, sollte man so was dann vielleicht auch mit verschiedenen Farben anbieten? Also zum Beispiel das selbe Motiv in hell und im farbigen Hintergrund und umgekehrt und dann noch mit einem weißen Hintergrund?
Re: Effekte und Texturen bei Illustratoren
Ganz ehrlich, hier kannst du IMO deine Kreativität frei entfalten... Bei Vektoren sind einige Regeln zu bachten (z. B. geschlossene Pfade, Probleme mit Transparenz und Verläufen) und bist bei der Umwandlung in JPG-Daten sicher freier. Viele Effekte sind mit Vektoren schwerer zu erzielen, die man in einer Illustration als Bilddatei natürlich viel einfacher hinbekommt. Du kannst für Weihnachtsillus z. B. in Illustrator verschiedene Sterne oder Schneeflocken in Graustufen erstellen, dann in Photoshop öffnen und als Pinselbibliothek anlegen. Hab ich hier so gemacht oder bei diesem Bild habe ich nachher in Photoshop mit dem Abwedler und Aufheller gearbeitet, da es wie ein Glasfenster aussehen sollte.
Liebe Grüße
Markus
Liebe Grüße
Markus
Re: Effekte und Texturen bei Illustratoren
Werde ich alles mal ausprobieren. Immerhin wurde jetzt meine erste Illustration angenommen 

Zurück zu „Illustratoren-Ecke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste