Ich erstelle 2 Dateien, eine mit deutscher, eine mit englischer Verschlagwortung.
Fotolia, Pitopia, Bildunion, BIldagentur24 (engl. Verschlagwortung dann nachträglich bei Annahme), PM, Photocase, Aboutpixel lade ich in Deutsch hoch.
Zoonar ist es egal, da hier eh 2-sprachig die Verschlagwortung erfolgt (engl. Verschlagwortung nach Annahme).
Alle anderen wie Dreamstime, 123RF, Pixta, Shutterstock, etc. lade ich engl. hoch.
Viele Grüße
Uwe
Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Keyword Sprache
- U. Gernhoefer
- Two-Star-Member
- Beiträge: 196
- Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:17
- Wohnort: Falkensee
Sponsoren
Unterstütze das Forum:
Mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse oder starte deinem nächsten Einkauf bei Amazon einfach über diesen Link zu Amazon
Vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung!-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 6. Nov 2014, 17:32
Re: Keyword Sprache
ich verschlagworte in der Regel deutsch + englisch in 1 Datei.
- Entweder ich lösche dann bei den entsprechenden Agenturen die Keyword-Sprache, die die nicht wollen.
oder
- ich habe mir vor einigen Monaten einen 2. Ordner mit den gleichen Bildern angelegt, in dem ich die deutschen Wörter schon gelöscht habe um die Fotos dann gesammelt in die englischsprachigen Agenturen hochzuladen. Das mache ich aber nur, wenn es eine etwas größere Anzahl an Bildern ist.
Ich mache das mal so, mal so, weil ich eh' nicht so große Bildbestände habe/hochlade.
Ein richtiges System sieht anders aus
- Entweder ich lösche dann bei den entsprechenden Agenturen die Keyword-Sprache, die die nicht wollen.
oder
- ich habe mir vor einigen Monaten einen 2. Ordner mit den gleichen Bildern angelegt, in dem ich die deutschen Wörter schon gelöscht habe um die Fotos dann gesammelt in die englischsprachigen Agenturen hochzuladen. Das mache ich aber nur, wenn es eine etwas größere Anzahl an Bildern ist.
Ich mache das mal so, mal so, weil ich eh' nicht so große Bildbestände habe/hochlade.
Ein richtiges System sieht anders aus

-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29
Re: Keyword Sprache
Interessant zu sehen, wie jeder so sein eigenes System entwickelt hat. Es wäre wirklich hilfreich, wenn Agenturen wie etwa Fotolia mehr Statistiken preisgeben würde bzgl. Keywording-Sprache.
Solange konkrete, repräsentative Zahlen fehlen, bleibt es wohl bei Vermutungen.
Wer sich unsicher ist, der sollte stets bedenken: Time is Money ... und das sollte man immer wieder berücksichtigen, um effizient zu arbeiten.
Für mich ist es z.B. effizienter nur 8 Agenturen zu beliefern und nicht bei 25 oder mehr, da die Zeit für das zusätzliche Einstellen der Bilder in einem schlechten Verhältnis zu den Verdiensten steht. Beschränkt man sich dagegen auf wenige Agenturen, die Umsatzstark sind oder deren Uploadprozess kaum Mehraufwand mit sich bringt, kann man die ersparte Zeit zur Erstellung neuer Bilder einsetzen, was finanziell mehr Umsätze bringen wird, als die Bilder bei zig umsatzschwachen Agenturen einzustellen.
Beim Keywording sollte man genauso vorgehen und abwägen. Am besten ist es, wenn man echt mal die Zeit stoppt, wie lange man in etwa braucht, um ein Bild nur auf Englisch zu verschlagworten und wieviel Zeit man braucht um ein Bild zusätzlich noch auf Deutsch zu verschlagworten. Dann weiß man in etwa wieviel zeitlichen Mehraufwand eine zweisprachige Verschlagwortung mit sich bringt und sollte sich einfach überlegen, ob es sich wirklich lohnt, oder ob man die Zeit einspart und lieber einsprachig verschlagwortet, dafür aber mehr Bilder in gleicher Zeit fertig bekommt.
Da gibt es sicher kein allgemeingültiges Rezept. Jeder muss das selbst durchrechnen und abwägen, wie es für ihn passt.
Solange konkrete, repräsentative Zahlen fehlen, bleibt es wohl bei Vermutungen.
Wer sich unsicher ist, der sollte stets bedenken: Time is Money ... und das sollte man immer wieder berücksichtigen, um effizient zu arbeiten.
Für mich ist es z.B. effizienter nur 8 Agenturen zu beliefern und nicht bei 25 oder mehr, da die Zeit für das zusätzliche Einstellen der Bilder in einem schlechten Verhältnis zu den Verdiensten steht. Beschränkt man sich dagegen auf wenige Agenturen, die Umsatzstark sind oder deren Uploadprozess kaum Mehraufwand mit sich bringt, kann man die ersparte Zeit zur Erstellung neuer Bilder einsetzen, was finanziell mehr Umsätze bringen wird, als die Bilder bei zig umsatzschwachen Agenturen einzustellen.
Beim Keywording sollte man genauso vorgehen und abwägen. Am besten ist es, wenn man echt mal die Zeit stoppt, wie lange man in etwa braucht, um ein Bild nur auf Englisch zu verschlagworten und wieviel Zeit man braucht um ein Bild zusätzlich noch auf Deutsch zu verschlagworten. Dann weiß man in etwa wieviel zeitlichen Mehraufwand eine zweisprachige Verschlagwortung mit sich bringt und sollte sich einfach überlegen, ob es sich wirklich lohnt, oder ob man die Zeit einspart und lieber einsprachig verschlagwortet, dafür aber mehr Bilder in gleicher Zeit fertig bekommt.
Da gibt es sicher kein allgemeingültiges Rezept. Jeder muss das selbst durchrechnen und abwägen, wie es für ihn passt.
- U. Gernhoefer
- Two-Star-Member
- Beiträge: 196
- Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:17
- Wohnort: Falkensee
Re: Keyword Sprache
Nachtrag:
ich habe mir einen kleinen Vorrat an englischen Keywords themenbezogen angelegt.
Dadurch brauche ich dann z.B. nur einen Ort/Land/o.ä. auszutauschen.
Arbeite viel mit Copy and Paste.
Geht eigentlich recht schnell.
Gruss
Uwe
ich habe mir einen kleinen Vorrat an englischen Keywords themenbezogen angelegt.
Dadurch brauche ich dann z.B. nur einen Ort/Land/o.ä. auszutauschen.
Arbeite viel mit Copy and Paste.
Geht eigentlich recht schnell.
Gruss
Uwe
Re: Keyword Sprache
GreenOptix hat geschrieben: ...mal ausgenommen, aber die großen 123rf...
Dann gehört 123rf tatsächlich zu den großen Agenturen?

Ich dachte ständig zu den naja kleinen so lala Ageturen.
Falls sie zu den großen gehört, werde ich die mal beginnen zu beliefern.

Bitte klärt mich auf! ^_^
- Heiko Küverling
- Six-Star-Member
- Beiträge: 1542
- Registriert: Mo 6. Mär 2017, 17:08
Re: Keyword Sprache
Anhand der Vielzahl von Bildern gehört 123RF natürlich zu den großen Agenturen. Die Verkaufszahlen liegen aber in der Regel weit unter denen der drei großen Agenturen (Shutterstock, Adobe-Stock, und Istock). Da wird dir aber möglicherweise jeder etwas anderes erzählen. Es kommt auch darauf an, was du anbietest, und ob es gefragt ist. Bei mir persönlich ist es so, dass ich bei den großen drei jeweils monatlich etwa das fünf- bis sechsfache verdiene als bei 123RF.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste