Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos

Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.

Welche Anlagen für die Steuererklärung

Diskussionen zu Stockseiten allgemein
Koljaiczek
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 386
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29

Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon Koljaiczek » So 8. Feb 2015, 19:39

Laut Finanzamt soll ich für 2014 eine Steuererklärung abgeben inkl. Gewinnermittlung. Nun kenne ich mich in Sachen Steuererklärung noch nicht sehr gut aus, besonders jetzt in Bezug auf die Stockfotografie. Vielleicht kann mir jemand mit ein paar Tipps weiterhelfen.

Im wesentlichen geht es zunächst um die Frage, welche Formulare/Anlagen relevant sind. Bisher habe ich vermutet:

- Hauptvordruck
- Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)
- Anlage EÜR

Wo ich mir z.B. nicht sicher bin: ist die Anlage AUS (Ausländische Einkünfte und Steuern) relevant, da ich das Honorar ja aus dem Ausland in Dollar erhalte und erst in Paypal umwandle ?

Ansonsten würde ich zunächst in der Anlage S (Zeile 4) und EÜR (Zeile 11 wegen Kleinunternehmer) meinen Umsatz eintragen. Ausgaben für Photoshoplizenz würde man dann in EÜR (Zeile 44): "Beiträge, Gebühren, Abgaben und Versicherungen" eintragen ?

Oder hab ich etwas gravierendes übersehen ? :D

Sponsoren
Werbung:

 
Höre das was du willst
mit:
Amazon Music Unlimited

 

Benutzeravatar
magann
Administrator
Administrator
Beiträge: 2230
Registriert: Di 10. Apr 2012, 21:19
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Re: Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon magann » Mo 9. Feb 2015, 11:51

Ist schon ein Weilchen her, dass ich das selbst gemacht habe.
Als Kleinunternehmer hast du jedenfalls sehr viele Freiheiten im Bezug auf, wie du deine Steuerklärung abgibst.
Ich habe da eigentlich alles, was das Geschäft betrifft ausgedruckt und zu der Steuererklärung beigelegt.
Du solltest deine Einnahmen aufgliedern und deine Ausgaben, die du abschreiben möchtest.
Sonderlich viel mehr ist es nicht.
Vielleicht googelst du mal, ich habe damals im Internet viel Hilfe gefunden.
AdobeStock: Portfolio

Koljaiczek
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 386
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29

Re: Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon Koljaiczek » Mo 9. Feb 2015, 15:22

Ich sehe schon, ein Steuerberater macht die Sache scheinbar deutlich unkomplizierter :-) Bei mir ist das aber zumindest dieses Jahr noch unproblematisch, da ich noch unter dem Grundfreibetrag bin und keine Einkommenssteuer anfällt. Insofern spielt auch das Thema Abschreibung keine Rolle.

Meine Buchführung ist ja zum Glück sehr überschaubar. Ich Drucke mir letztendlich nach jedem Monat die Kontoauszüge von Paypal (+ jede Transaktion und Auszahlung mit Wechselkurs) und dem Auszahlungskonto aus und hefte die ab. Das gleiche mach ich mit meinen Ausgaben (derzeit eigentlich nur Adobe CC Rechnungen). So wie ich das aber verstanden habe, muss man diese Belege nicht einreichen, sondern nur aufbewahren, für den Fall, dass das Finanzamt die sehen möchte? Zumal man ja die Steuererklärung mit ELSTER machen kann.

Du wirst vermutlich deine Belege deinem Steuerberater geben und der kümmert sich dann darum oder?

Interessant wäre nur, ob dieses Formular zu Ausländischen Einkünften und Steuern (Anlage AUS) relevant ist. Eigentlich werden ja durch das Doppelsteuerabkommen keine Steuern in den USA erhoben, aber ob man das dann trotzdem eintragen muss ?

Benutzeravatar
magann
Administrator
Administrator
Beiträge: 2230
Registriert: Di 10. Apr 2012, 21:19
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Re: Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon magann » Mo 9. Feb 2015, 16:18

Ja, ich gebe einfach alles der Steuerberatung.
Das mit der AUS kann ich dir gar nicht beantworten. Als Kleinunternehmer wird das nicht nötig sein!
AdobeStock: Portfolio

mwagner159
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 816
Registriert: Mo 20. Okt 2014, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon mwagner159 » Di 10. Feb 2015, 09:29

Hallo Koljaiczek,

ich bin auch Kleinunternehmer. Der Mantelbogen und Anlage S sind auf jeden Fall auszufüllen. Bei der Anlage EÜR bist Du nicht zwingend an das Formular gebunden. http://www.heise.de/resale/artikel/Form ... 68926.html

Ich selbst habe die EÜR mit einer Tabellenkalkulation erstellt, vereinnahmte Umsätze addiert und dann einzelne Kosten in einzelnen Positionen angegeben. Bezüglich der Versteuerung habe ich Ist-Versteuerung, also es werden nur Umsätze erfasst, wo schon Geld geflossen ist. Bei einer Handyrechnung hatte ich beispielsweise den Fall, dass die Leistungen bereits im Dezember erbracht wurden aber erst am 2. Januar 2015 abgebucht wurden und die Kontobelastung somit ins Jahr 2015 gehört.

Die Rechnungen für die Creative Cloud und deine Einkünfte musst Du AFAIK 10 Jahre aufbewahren.Eventuell kannst Du auch noch eine Pauschale für Telefonnutzung geltend machen (20%, maximal 20 Euro). Ich nehme auch mal an, dass Du eine Internetflat hast. Dort wird meines Wissens nach angenommen, dass man die Flat zu 50% privat und zu 50% zu geschäftlichen Zwecken nutzt.

May the markets be friendly and the magic benign.

Koljaiczek
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 386
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29

Re: Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon Koljaiczek » Di 10. Feb 2015, 12:11

@mwagner159: Danke schon mal für die Tipps! :)

Ok also wenn ich das richtig verstanden habe: ich könnte die Anlage EÜR ausfüllen, muss aber nicht zwingend und könnte stattdessen auch eine formlose Gewinnermittlung anfügen, wobei ich dann aber die Steuererklärung wegen der zusätzlichen Anlage nicht mehr elektronisch vornehmen könnte (oder gibt es da eine Möglichkeit Textdateien mitzusenden?). Hat die formlose Gewinnermittlung irgendwelche Vorteile gegenüber der Anlage EÜR, außer dass es etwas einfacher gestaltet ist?

Wenn du auf deiner formlosen EÜR die Umsätze addierst, listest du dann die bereits errechneten Monatsumsätze auf, oder nur die Gesamtsumme des Jahres ?

Die Einkommenssteuer und die Grundfreibeträge beziehen sich ja, soweit ich weiß, auf die gesamten Einkünfte (also Einkünfte aus Haupterwerb+Nebenerwerb). Da als Student mein Nebenjob derzeit mein einziges Einkommen ist, bleibe ich ja noch unter dem Grundfreibetrag von 8000 Euro. Insofern dürfte es zumindest bei dieser Steuererklärung keinen großen Nutzen haben, sämtliche Ausgaben zusammenzusuchen, um damit eine Steuerlast zu senken, die nicht existiert. Wenn ich jetzt aber im kommenden Jahr arbeiten anfange und sagen wir 25000 Euro im Haupterwerb hätte, und 6000 Euro im selbstständigen Nebenerwerb (Zahlen völlig willkürlich)... dann wäre ich ja über dem Grundfreibetrag von 8000 Euro und müsst für die Summe, die über dem Betrag liegt, Einkommenssteuer bezahlen.

Bei der Grenze für die Umsatzsteuerpflicht (17000) ist aber nur das Einkommen der Nebentätigkeit von Relevanz oder ?

mwagner159
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 816
Registriert: Mo 20. Okt 2014, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Welche Anlagen für die Steuererklärung

Beitragvon mwagner159 » Mi 11. Feb 2015, 10:34

Hallo Koljaiczek,

ich habe meine Steuererklärung dieses Jahr nicht elektronisch übermittelt sondern bei der Oberfinanzdirektion Niedersachsen die einzelnen Formulare online ausgefüllt und dann als PDF abgespeichert. Das Programm "ELSTER-Formular" habe ich dieses Jahr nicht verwendet. Ich wüsste nicht, dass man die EÜR wenn man sie ohne Formular erstellt irgendwie an das Finanzamt schicken kann, insofern habe ich halt Geld fürs Porto ausgegeben und werde wahrscheinlich noch etwas warten müssen, da die elektronischen Steuererklärungen wohl vorrangig bearbeitet werden. Ich habe bei der EÜR die Gesamtsumme des Jahres angegeben.

Bezüglich der Steuerlast war es bei mir auch so, dass ich "Nullbescheide" bekommen habe aber die Abgabe einer Steuererklärung ist in sofern wichtig, da das Finanzamt keine sogenannte "Schätzung" vornimmt. Bei den Schätzungen wird ein sehr hoher Betrag angesetzt, der dich zur nachträglichen Steuererklärung "motivieren" soll. Wenn dann immer noch nichts gekommen ist, wird die Schätzung nach einiger Zeit rechtskräftig.

Bezüglich der Umsatzsteuer liegt die Grenze AFAIK bei 17500 Euro und besteuert wird die unternehmerische Tätigkeit.


Zurück zu „Generell“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste