Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos

Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.

Rechtliche Aspekte

Diskussionen zu Stockseiten allgemein
Koljaiczek
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 386
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon Koljaiczek » So 1. Feb 2015, 18:54

Man stößt nicht selten auf Fotos von Schlößern/Gebäuden usw. bei denen man sich fragt, ob die wirklich mit der nötigen Erlaubnis bzw. wirklich von öffentlichem Grund aus entstanden sind.

Man kann nur zur Vorsicht raten!! Wer Gebäude usw. fotografiert, sollte penibelst darauf achten, dass er das (mit Bezug auf die Panoramafreiheit) tatsächlich von öffentlichem Grund aus tut. Ist das nicht der Fall, braucht man eine Erlaubnis oder man riskiert rechtliche Folgen.

Hier bin ich auf einen Fall gestoßen, bei dem es genau um so etwas geht.
http://www.exali.de/Info-Base/urheberrecht-schloesserstiftung-sanssouci-streitet-mit-fotoagenturen

Kurzfassung: Eine Fotoagentur (also Fotografen) haben Bilder vom Schloss in Potsdam ohne Erlaubnis über ein Fotoportal (glaube es ging um Fotofinder) angeboten. Daraufhin kam es zur Abmahnung, es folgte ein hin und her durch verschiedene Instanzen und scheinbar wurde am Ende dem Kläger recht gegeben. Auffällig: das Bildportal haftet in diesem Fall nicht.

In diesem Sinne: Aufpassen, was man tut ! :D

Sponsoren
Unterstütze das Forum:

Mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse
oder starte deinem nächsten Einkauf bei Amazon einfach über diesen Link zu Amazon

Vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung!

David Hasselblad
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 452
Registriert: Do 6. Nov 2014, 17:32

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon David Hasselblad » Mo 2. Feb 2015, 09:41

Das mit der "Schlösserstiftung Sanssouci" ist ein sehr bekannter Fall.
In Deutschland sicherlich so bekannt wie die Tatsache, daß man Photos vom nächtlich beleuchteten Eiffelturm nicht vermarkten darf.
Grunsdsätzlich würde ich aber sagen, daß Fotos von Gebäuden (welche auch immer) in Deutschland, die von öffentlichem Grund aus fotografiert wurden, nicht die Probleme bereiten dürften. Ausnahmen gibt es - wie so oft - natürlich immer. Im übrigen kann man einiges auch sicherheitshalber redaktionell anbieten, wenn man sich nicht so sicher ist.

Benutzeravatar
U. Gernhoefer
Two-Star-Member
Two-Star-Member
Beiträge: 196
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:17
Wohnort: Falkensee

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon U. Gernhoefer » Mo 2. Feb 2015, 11:34

Hier die Liste meiner Erfahrungen (ohne Vollständigkeit und/oder rechtliche Prüfung):

a.) Das Holocaust-Mahnmal in Berlin z.B. ist auch urheberrechtlich geschützt.
b.) Generell sind Luftaufnahmen von einzelnen Gebäuden freigabepflichtig.
c.) Burg Eltz z.B. gehört mit den Ländereien in ca. 2 km Umkreis in Privatbesitz, mal fotografiert vermutlich "unwissend" von nicht-öffentlichen Grund die Burg, auch freigabepflichtig.
d.) Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf einer Insel, diese wiederum in der Verwaltung der Bayerischen Schlösserverwaltung. Auch keine Panoramafreiheit.
e.) Schloss Neuschwanstein darf nicht von der Marienbrücke fotografiert werden, da ebenfalls Bayerische Schlösserverwaltung, auch auf dem Berg (z.B. Zugang zum Schloss) kritisch. Eigentlich kann Neuschwanstein nur vom unten fotografiert werden.
f.) Sonycenter in Berlin erteilt keine Freigabe.

Freigaben für Luftaufnahmen erhielt ich von:
- Frauenkirche Dresden
- Stadt Dresden (genehmigungsfrei inkl. Blaues Wunder)
- Festung Königstein
- Schlösserverwaltung Sachsen (teilweise genehmigungsfrei)
- Hirschstein für deren Schloss
- Bastei und Felsenburg Rathen (genehmigungsfrei)

Freigaben für Innenaufnahmen von:
- Feengrotte Saalfeld
- Wartburg (genehmigungsfrei für Burghof, keine Innenaufnahmen)
- Tropfsteinhöhle Ruhla

Es ist möglich Freigaben für die Stockfotografie zu erhalten, natürlich mit entsprechendem Aufwand verbunden.
Teilweise sind Genehmigungen VOR der eigentlichen Fotografie erforderlich, dann die Aufnahmen machen, dann erst die eigentliche Freigabe für den Verkauf.

Gerade bei Schlössern und Burgen bestehen die Verwaltungen darauf, daß vor den Aufnahmen schon eine Freigabe erteilt wird.

Viele Grüße
Uwe

madorf
Active-Member
Active-Member
Beiträge: 89
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 21:40

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon madorf » Mo 2. Feb 2015, 15:32

...wenn man sich so ansieht was manche Stock-Fotografen in ihren Portfolios anbieten möchte ich vielleicht auch einen Hinweis geben:

Aus eigener Erfahrung weiß ich: der englische Garten in München, sowie alle Bauten darin ( chinesischer Turm, Monopterus, etc. ) ist für kommerzielle Foto- und Videoaufnahmen tabu! Außer man hat die erforderliche Genehmigung, die allerdings einige Euro kostet.

Meiner Meinung nach ganz wichtig: man muss unterscheiden was und wo man grundsätzlich nicht fotografieren darf, und auf der anderen Seite was man zwar fotografieren darf aber die Fotos ohne Genehmigung nicht KOMMERZIELL verwenden darf. Das Beste Beispiel hierfür ist die dt. Bahn mit all ihren Gebäuden, Bahnsteigen, usw. Fotos für den privaten Gebrauch werden akzeptiert. Werden die Fotos kommerziell verwendet kann man sich aber richtig Ärger einhandeln.

Lutz
Two-Star-Member
Two-Star-Member
Beiträge: 198
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:32
Wohnort: Schkopau

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon Lutz » Mo 2. Feb 2015, 18:47

Das ist wirklich ein schwieriges Thema. Ich frage mich im Moment gerade, ob redaktionell eingestellte Fotos nicht auch eine kommerzielle Nutzung sind. Werden diese gekauft, hat man auch daran verdient.
Speziell war ich unsicher bei zwei Fotos einer Skulptur in Dänemark, die auch das Hauptmotiv sind. In Dänemark wird das nicht von der Panoramafreiheit abgedeckt. Erst wollte ich diese Bilder redaktionell anbieten, habe dann aber lieber ganz darauf verzichtet.

Koljaiczek
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 386
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon Koljaiczek » Mo 2. Feb 2015, 19:16

das Beispiel von Madorf mit dem Englischen Garten in München ist ganz gut. Gerade bei so einer leicht zugänglichen und weitläufigen Parkanlage neigt man vielleicht eher zu der Annahme, man machen Fotos von "öffentlichem Grund" aus und bewege sich innerhalb der "Panoramafreiheit". Ich wusste das mit dem Englischen Garten z.B. auch nicht, aber Gebäude usw. ist ohnehin nicht mein Sujet.

@Lutz: ich kenne mich leider nicht so gut mit redaktionell eingestellten Fotos aus, aber ich kann mir irgendwie auch nicht so recht vorstellen, dass man sich deshalb nicht an geltende Regeln halten muss.

David Hasselblad
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 452
Registriert: Do 6. Nov 2014, 17:32

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon David Hasselblad » Di 3. Feb 2015, 11:06

@Lutz,
an redaktionellen Fotos wird natürlich Geld verdient. Aber deshalb ist es nicht dasselbe wie eine kommerzielle Nutzung z.B. für Werbung.
Wenn es keine Fotos einer Tankstelle von Shell gäbe, könnten Zeitungen oder Onlineportale auch keine veröffentlichen, wenn z.B in Buxtehude eine Shell-Tankstelle in die Luft fliegt.
Auch ein Bild von Merkel beim Charlie Hebdo Trauerzug durch Paris darf redaktionell genutzt werden. Sie kann sich gar nicht dagegen wehren. Da braucht man auch kein Model-Release.
Genauso verhält es sich mit Logos von Firmen u.a.
Oder angenommen auf Sanssouci würde irgendwann mal ein Flugzeug fallen.
Natürlich darf dann ein Bild von Sanssouci in die Tageszeitung. Und genau dafür sind redaktionelle Bilder ja auch gedacht.

Lutz
Two-Star-Member
Two-Star-Member
Beiträge: 198
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:32
Wohnort: Schkopau

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon Lutz » Di 3. Feb 2015, 12:45

@David,

manchmal bin ich nur etwas verunsichert. Ich habe ja selbst einige redaktionelle Bilder in den Agenturen und mir ist die Verwendung ja auch klar. Natürlich wären die Zeitungen und Zeitschriften leer, würde dort keiner Bilder machen. Im Wörlitzer Park (bei Dessau) scheint man sich aber auch gegen redaktionelle Bilder zu stellen. Überall hängen Schilder aus, dass ohne Genehmigung nichts veröffentlicht werden darf, was nicht vom öffentlichen Gelände aufgenommen wurde. Mir ist bei der Bildunion ein Fehler unterlaufen. Ein eigentlich harmloses Foto von einem Tunneleingang in Südtirol habe ich ganz normal hochgeladen. Erst viel später habe ich auf der linken Seite (ziemlich klein) eine Art Altar entdeckt. Darüber befinden sich auch noch die Fotos und die Namen zweier dort verunglückter Personen. Vor Ort ist mir das gar nicht aufgefallen und auf dem Foto habe ich es erst später bei einer Vergrößerung entdeckt. Wie gesagt, sehr klein und unscheinbar. Selber kann ich da jetzt leider nichts ändern und muss nur unbedingt die Agentur anschreiben. Dann habe ich noch Fotos von einem italienischen Kriegerdenkmal aus dem ersten Weltkrieg. Eigentlich auch nicht so das Problem, wären da nicht rundherum die Namen der Gefallenen eingraviert. Alles 100 Jahre her, aber trotzdem...

David Hasselblad
Four-Star-Member
Four-Star-Member
Beiträge: 452
Registriert: Do 6. Nov 2014, 17:32

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon David Hasselblad » Di 3. Feb 2015, 13:56

Ok, Südtirol, Italien, überhaupt Ausland ist sowieso was anderes.
Aber das ist natürlich immer schwierig.
Im Sudan darf man evtl. gar nichts, dafür in Deutschland nahezu alles.
In Deutschland darfst du z.B. Graffiti am Brückenpfeiler per Foto kommerziell verwerten.
In anderen Ländern nicht.
usw.

Ein sehr guter Link (Herrn Gann's Einverst. zum Verlinken vorausgesetzt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit" onclick="window.open(this.href);return false;

bzw. Wikipedia: "Panoramafreiheit"

Benutzeravatar
magann
Administrator
Administrator
Beiträge: 2230
Registriert: Di 10. Apr 2012, 21:19
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Re: Rechtliche Aspekte

Beitragvon magann » Di 3. Feb 2015, 14:49

Zu Wikipedia darf doch immer verlinkt werden! Ich bin übrigens der Markus ;-)
AdobeStock: Portfolio


Zurück zu „Generell“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste