Vergleich Ablehnungskriterien Shutter - Adobe
Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 22:56
Hallo an alle,
ich bin zwar erst 2-3 Monate dabei, trotzdem wage ich ein erstes Urteil, was die Ablehnungskriterien von Shutterstock und Adobestock im Vergleich ausmacht. Vielleicht können wir über eine rege Diskussion alle davon profitieren.
1. Mir fällt auf, dass bei Shutter "out of focus" ein beliebter Ablehnungsgrund ist. Nicht so bei Adobe. Mittlerweile habe ich einen Trick, um das zu umgehen. Es ist ja furchtbar, den Hauptgegenstand immer mittig zu platzieren...
2. Bei Adobe habe ich sehr oft "Artefakte" als Ablehnungsgrund. Die gleichen Bilder wurden bei Shutter angenommen. Zugeben muss ich, dass ich diese Bilder vielleicht zu stark nachbearbeitet habe (Sättigung: noch saftigeres Grün, noch blaueres Blau). Shutter liebt das offensichtlich, Adobe kann das gar nicht leiden. Viele tolle Landschaftsaufnahmen wurden deshalb nicht angenommen.
D.h. Bei Adobe nur ganz natürliche Fotos...
3. Bei Detail - oder, ich sage mal "Vulgär"-Motiven (Gullideckel, Holzlatten, Wandmaserungen etc.) halten sich beide in etwa die Waage. Dennoch ist die Annahmequote bei mir spiegelverkehrt: was die eine Agentur annimmt, lehnt die andere ab.
Was meint ihr?
Grüße, Andrea
ich bin zwar erst 2-3 Monate dabei, trotzdem wage ich ein erstes Urteil, was die Ablehnungskriterien von Shutterstock und Adobestock im Vergleich ausmacht. Vielleicht können wir über eine rege Diskussion alle davon profitieren.
1. Mir fällt auf, dass bei Shutter "out of focus" ein beliebter Ablehnungsgrund ist. Nicht so bei Adobe. Mittlerweile habe ich einen Trick, um das zu umgehen. Es ist ja furchtbar, den Hauptgegenstand immer mittig zu platzieren...
2. Bei Adobe habe ich sehr oft "Artefakte" als Ablehnungsgrund. Die gleichen Bilder wurden bei Shutter angenommen. Zugeben muss ich, dass ich diese Bilder vielleicht zu stark nachbearbeitet habe (Sättigung: noch saftigeres Grün, noch blaueres Blau). Shutter liebt das offensichtlich, Adobe kann das gar nicht leiden. Viele tolle Landschaftsaufnahmen wurden deshalb nicht angenommen.
D.h. Bei Adobe nur ganz natürliche Fotos...
3. Bei Detail - oder, ich sage mal "Vulgär"-Motiven (Gullideckel, Holzlatten, Wandmaserungen etc.) halten sich beide in etwa die Waage. Dennoch ist die Annahmequote bei mir spiegelverkehrt: was die eine Agentur annimmt, lehnt die andere ab.
Was meint ihr?
Grüße, Andrea