Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Rechtliche Aspekte
-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29
Rechtliche Aspekte
Urheberrechte, Markenrechte, Persönlichkeitsrechte usw. sind sicherlich sinnvoll und wichtig. Leider hat sich in anderen Bereichen in den vergangenen Jahren scheinbar ein lukrativer Geschäftsbereich für manche Anwaltskanzleien eröffnet, in dem massenhaft Abmahnungen verschickt werden. Nun würde mich interessieren, wie es in der Stockfotografie aussieht? Man liest häufig: "Als Fotograf steht man mit einem Bein im Knast".
Ist es wirklich so kritisch, dass man sozusagen jederzeit einen finanziellen Ruin durch eine Abmahnung im mehrstelligen Bereich fürchten muss, oder kann man das einigermaßen entspannt sehen, solange man nach bestem Wissen und gewissen produziert?
Eigentumsrechte, Persönlichkeitsrechte, Markenrechte
Dass man bei Personen und Eigentum entsprechende Genehmigungen benötigt ist klar. Marken dürfen nicht erkennbar sein. Aber wie ist es im Bereich von Geschmackmustern. Oft sieht man ja z.B. Applegeräte, bei denen dann lediglich das Logo retuschiert wurde, oder der Homebutton abgeändert wurde. Ist das ausreichend, sollte man weiter verfremden oder komplett auf die Abbildung irgendwelcher elektronischen Geräte verzichten ?
Rechteverletzung bei Keywords
Wie sieht es mit Keywords aus? Ich hatte vor kurzem eine Ablehnung wegen dem Keyword "post-it" das scheinbar geschützt ist. Riskiert man bereits mit einem falschen Keyword eine Klage ?
Wie kann man sich absichern?
Momentan betreibe ich die Stockfotografie nebenher und verdiene kleinste Beträge mit einem Portfolio von etwa 250 Bildern, aber ich möchte natürlich nicht meine Existenz durch eine mögliche Klage riskieren, weil ich unwissentlich irgendein Geschmackmuster auf der Welt verletzt habe.
Wie sicher/unsicher ist die ganze Sache? Habt ihr euch rechtlich abgesichert (Rechtschutz, spezielle Haftpflicht o.ä.?) Ab wann lohnt sich das und was ist zu beachten ?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ist es wirklich so kritisch, dass man sozusagen jederzeit einen finanziellen Ruin durch eine Abmahnung im mehrstelligen Bereich fürchten muss, oder kann man das einigermaßen entspannt sehen, solange man nach bestem Wissen und gewissen produziert?
Eigentumsrechte, Persönlichkeitsrechte, Markenrechte
Dass man bei Personen und Eigentum entsprechende Genehmigungen benötigt ist klar. Marken dürfen nicht erkennbar sein. Aber wie ist es im Bereich von Geschmackmustern. Oft sieht man ja z.B. Applegeräte, bei denen dann lediglich das Logo retuschiert wurde, oder der Homebutton abgeändert wurde. Ist das ausreichend, sollte man weiter verfremden oder komplett auf die Abbildung irgendwelcher elektronischen Geräte verzichten ?
Rechteverletzung bei Keywords
Wie sieht es mit Keywords aus? Ich hatte vor kurzem eine Ablehnung wegen dem Keyword "post-it" das scheinbar geschützt ist. Riskiert man bereits mit einem falschen Keyword eine Klage ?
Wie kann man sich absichern?
Momentan betreibe ich die Stockfotografie nebenher und verdiene kleinste Beträge mit einem Portfolio von etwa 250 Bildern, aber ich möchte natürlich nicht meine Existenz durch eine mögliche Klage riskieren, weil ich unwissentlich irgendein Geschmackmuster auf der Welt verletzt habe.
Wie sicher/unsicher ist die ganze Sache? Habt ihr euch rechtlich abgesichert (Rechtschutz, spezielle Haftpflicht o.ä.?) Ab wann lohnt sich das und was ist zu beachten ?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Sponsoren
Unterstütze das Forum:
Mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse oder starte deinem nächsten Einkauf bei Amazon einfach über diesen Link zu Amazon
Vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung!Re: Rechtliche Aspekte
Mit Sicherheit eines der schweren Themen im Bereich Stockfotografie.
Manche Sachen lassen sich bestimmt nicht so einfach beantworten "Was ist jetzt erlaubt oder nicht."
Wir hatten schon mal zu diesem Themenbereich etwas geschrieben, unter dem Namen Verkauf erlaubt oder nicht?
viewtopic.php?f=36&t=638&p=3342&hilit=verkauf+erlaubt#p3340" onclick="window.open(this.href);return false;"
Am Ende sind auch noch einige Links zum Thema Recht und Fotografie.
Ich hatte jetzt auch einige Bilder zur WM wieder rausgenommen da ich mir nicht ganz so sicher gewesen bin ob sie jetzt Rechte verletzen oder nicht.
Lieber ein paar Bilder weniger und dafür keinen Ärger.
Manche Sachen lassen sich bestimmt nicht so einfach beantworten "Was ist jetzt erlaubt oder nicht."
Wir hatten schon mal zu diesem Themenbereich etwas geschrieben, unter dem Namen Verkauf erlaubt oder nicht?
viewtopic.php?f=36&t=638&p=3342&hilit=verkauf+erlaubt#p3340" onclick="window.open(this.href);return false;"
Am Ende sind auch noch einige Links zum Thema Recht und Fotografie.
Ich hatte jetzt auch einige Bilder zur WM wieder rausgenommen da ich mir nicht ganz so sicher gewesen bin ob sie jetzt Rechte verletzen oder nicht.
Lieber ein paar Bilder weniger und dafür keinen Ärger.

Stockfotografie ist ein bisschen so wie das Sammeln von Pfandflaschen,
nur auf einem höheren Niveau
nur auf einem höheren Niveau

Re: Rechtliche Aspekte
Da es ja kaum Aufstellungen gibt welche Motive, Produkte usw. für die Stockfotografie tabu sind, wäre es da nicht schön wenn in diesem Forum eine Liste natürlich ohne Gewähr auf Vollständigkeit erstellt würde.
Hier könnte jeder Stichpunktartig etwas eintragen.
Vielleicht sortiert nach z.B Architektur, Fahrzeuge, Produkte, Marken usw.
Ich habe keine Ahnung ob so etwas in diesem Forum machbar ist?
Hier könnte jeder Stichpunktartig etwas eintragen.
Vielleicht sortiert nach z.B Architektur, Fahrzeuge, Produkte, Marken usw.
Ich habe keine Ahnung ob so etwas in diesem Forum machbar ist?
Stockfotografie ist ein bisschen so wie das Sammeln von Pfandflaschen,
nur auf einem höheren Niveau
nur auf einem höheren Niveau

-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29
Re: Rechtliche Aspekte
Ich glaube eine Liste aufzustellen, die im Detail alles abdeckt, ist vermutlich weder machbar, noch wirklich hilfreich (da man ja keine Gewährleistung hat).
Es kommt ja auch immer auf das jeweilige Bild oder Motiv an. Manche sind problematischer, andere nicht...
Mensche: klar, hier braucht man Model Release
Architektur: soweit ich gelesen habe, verlangen die meisten Agenturen oft von vornherein einen Property Release. Außer man sieht vielleicht nur eine Detailaufnahme und nicht das ganze Objekt (wobei auch hier vermutlich wieder eine Rolle spielt, ob man diese Detailaufnahme nicht einem bestimmten Gebäude zuordenen kann: z.B. Fensterfront, oder ob man es zuordnen kann: z.B. Glaskuppel des Bundestages...
Fahrzeuge: auch hier wird es wohl einen Unterschied machen, ob man einen alten Traktor auf dem Feld oder eine Limousine von BMW fotografiert. (bzw. liest man bei Robert Kneschke nicht von dem Beispiel mit dem ICE ?) Darauf reagiert die DB scheinbar allergisch, andersherum ist wiederum fraglich, ob die einen gleich wegen einer Regionalbahn o.ä. verklagen würden
Produkte: ebenfalls wird ein Produktfoto von einem iphone brisanter sein, als ein Foto von einer gelben Plastikente
Insgesamt gibt es sicher "problematischere" Motive und Gegenstände, die man vermutlich bedenkenlos einsetzen kann. (bei einer Plastikente, made in China, würde ich jetzt nicht unbedingt den Hersteller recherchieren). Ich denke, je bekannter das Produkt (z.B. ICE als "Flaggschiff" der DB) desto vorsichtiger sollte man damit sein. Wobei man das auch nicht pauschalisieren kann (ich erinnere mich an ein Beispiel eines kleinen Uhrenherstellers).
Ich glaube das ist schlichtweg nicht möglich, das bis ins Detail vorherzusehen. Wie du richtig gesagt hast: vermutlich lieber Vorsichtig, als leichtsinnig sein. Mich würde interessieren, ob hier die Fotografen, die schon lange dabei sind in der Hinsicht Erfahrungen gemacht haben.
Es kommt ja auch immer auf das jeweilige Bild oder Motiv an. Manche sind problematischer, andere nicht...
Mensche: klar, hier braucht man Model Release
Architektur: soweit ich gelesen habe, verlangen die meisten Agenturen oft von vornherein einen Property Release. Außer man sieht vielleicht nur eine Detailaufnahme und nicht das ganze Objekt (wobei auch hier vermutlich wieder eine Rolle spielt, ob man diese Detailaufnahme nicht einem bestimmten Gebäude zuordenen kann: z.B. Fensterfront, oder ob man es zuordnen kann: z.B. Glaskuppel des Bundestages...
Fahrzeuge: auch hier wird es wohl einen Unterschied machen, ob man einen alten Traktor auf dem Feld oder eine Limousine von BMW fotografiert. (bzw. liest man bei Robert Kneschke nicht von dem Beispiel mit dem ICE ?) Darauf reagiert die DB scheinbar allergisch, andersherum ist wiederum fraglich, ob die einen gleich wegen einer Regionalbahn o.ä. verklagen würden
Produkte: ebenfalls wird ein Produktfoto von einem iphone brisanter sein, als ein Foto von einer gelben Plastikente
Insgesamt gibt es sicher "problematischere" Motive und Gegenstände, die man vermutlich bedenkenlos einsetzen kann. (bei einer Plastikente, made in China, würde ich jetzt nicht unbedingt den Hersteller recherchieren). Ich denke, je bekannter das Produkt (z.B. ICE als "Flaggschiff" der DB) desto vorsichtiger sollte man damit sein. Wobei man das auch nicht pauschalisieren kann (ich erinnere mich an ein Beispiel eines kleinen Uhrenherstellers).
Ich glaube das ist schlichtweg nicht möglich, das bis ins Detail vorherzusehen. Wie du richtig gesagt hast: vermutlich lieber Vorsichtig, als leichtsinnig sein. Mich würde interessieren, ob hier die Fotografen, die schon lange dabei sind in der Hinsicht Erfahrungen gemacht haben.
Re: Rechtliche Aspekte
Koljaiczek hat geschrieben:Ich glaube eine Liste aufzustellen, die im Detail alles abdeckt, ist vermutlich weder machbar, noch wirklich hilfreich (da man ja keine Gewährleistung hat).
Es kommt ja auch immer auf das jeweilige Bild oder Motiv an. Manche sind problematischer, andere nicht...
Nein das hatte ich ja auch geschrieben, das es keine Gewährleistung auf Vollständigkeit bei so einer Liste gibt.
Aber man könnte die schon sehr bekannten Punkte auflisten und hier zusammen tragen dann auch eigene Erfahrungen darin aufnehmen.
Koljaiczek hat geschrieben:Darauf reagiert die DB scheinbar allergisch, andersherum ist wiederum fraglich, ob die einen gleich wegen einer Regionalbahn o.ä. verklagen würden
Das wäre jetzt z.B wieder so ein Punkt. Ich habe ein Bild von so einer Regionalbahn die in den Bahnhof einfährt, kein ICE, darf man das Bild verwerten oder nicht.
Diese Frage lässt sich mit Sicherheit nicht 100 % beantworten aber falls dort steht mit Vorsicht zu posten kann jeder nochmals selber entscheiden posten oder nicht.
Würde mich aber jetzt mal wirklich interessieren ob man so ein Bild hochladen sollte oder nicht?

Genau wie Bilder von den großen Baufahrzeugen der Firma mit dem gelb/ schwarzem Logo, wo so ein Fahrzeug nur ca. 20 % des Bildes ausmachen darf. Entspricht der Bildanteil des Fahrzeuges jetzt wirklich nur 20 % oder vielleicht schon etwas mehr % ?
Wenn man einige Sachen liest wird einem manchmal schon die Freude am freien fotografieren etwas genommen.

Auf ein hoffentlich schönes Wochenende
Stockfotografie ist ein bisschen so wie das Sammeln von Pfandflaschen,
nur auf einem höheren Niveau
nur auf einem höheren Niveau

Re: Rechtliche Aspekte
Habe hier auch ein Bild, darf man das Bild hochladen oder nicht?
1. Es sind keine Markenzeichen zu sehen.
2. Der Wagen ist ein Oldtimer und älter als 20 Jahre.
3. Es ist nur ein Teil des Fahrzeuges erkennbar.
Was haltet ihr davon?
Würdet ihr das Bild verwenden oder lieber darauf verzichten.
Bei vielen Agenturen sind solche oder ähnliche Bilder vorhanden.
1. Es sind keine Markenzeichen zu sehen.
2. Der Wagen ist ein Oldtimer und älter als 20 Jahre.
3. Es ist nur ein Teil des Fahrzeuges erkennbar.
Was haltet ihr davon?
Würdet ihr das Bild verwenden oder lieber darauf verzichten.
Bei vielen Agenturen sind solche oder ähnliche Bilder vorhanden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stockfotografie ist ein bisschen so wie das Sammeln von Pfandflaschen,
nur auf einem höheren Niveau
nur auf einem höheren Niveau

-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29
Re: Rechtliche Aspekte
Also was die rechtliche Problematik angeht bin ich mir nicht sicher. Das Auto ist da vielleicht nichtmehr so relevant... vielleicht eher der Reifen (ist Hersteller auf Gummi aufgedruckt/Felge geschützt usw.)
Ein größeres Problem sehe ich hier eher in der technischen Umsetzung. Da müsstest du noch dran feilen... ich hab kurz mal das bild in Photoshop geworfen und paar Änderungen gemacht, um das zu verdeutlichen, wie man das optimieren könnte... wenn du damit einverstanden bis, würde ich das hier als Anhang beifügen. Daran könnte ich es besser zeigen.
Ein größeres Problem sehe ich hier eher in der technischen Umsetzung. Da müsstest du noch dran feilen... ich hab kurz mal das bild in Photoshop geworfen und paar Änderungen gemacht, um das zu verdeutlichen, wie man das optimieren könnte... wenn du damit einverstanden bis, würde ich das hier als Anhang beifügen. Daran könnte ich es besser zeigen.
Re: Rechtliche Aspekte
Koljaiczek hat geschrieben:vielleicht eher der Reifen (ist Hersteller auf Gummi aufgedruckt/Felge geschützt usw.)
Ja das könnte sein das die Felge geschützt ist.
Koljaiczek hat geschrieben:wenn du damit einverstanden bis, würde ich das hier als Anhang beifügen. Daran könnte ich es besser zeigen.
Ja gerne, würde mich sehr interessieren.
Stockfotografie ist ein bisschen so wie das Sammeln von Pfandflaschen,
nur auf einem höheren Niveau
nur auf einem höheren Niveau

-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 2. Jun 2014, 08:29
Re: Rechtliche Aspekte
In technischer Hinsicht waren es im wesentlichen die Freistellung, der Hintergrund und die Farbgebung/Kontrast die sich optimieren lassen. Den grauen Verlaufshintergrund würde ich weglassen. Entweder komplett auf Weiß freistellen oder, wie in meinem Beispiel, selbst einen Hintergrund einbauen.
Bei der Freistellung muss man sehr sorgfältig arbeiten. Habe selbst schon gemerkt, dass Agenturen da sehr penibel hinsehen. Ich selbst mache das meistens mit dem "Schnellauswahlwerkzeug" und danach versuche ich über die Funktion "Kanten verbessern" die Freistellung zu optimieren, ggf. per Hand nacharbeiten.
Was ich bei der Bearbeitung gemacht habe:
- hab mir ein Bild von Asphalt aus meiner Lightroom Bibliothek geholt, und unter das Auto gesetzt. Helligkeitswerte angepasst und Schatten eingefügt. (eine glaubwürdige Beleuchtung/Schattierung ist denke ich mit das wichtigste, bei solchen Bildbearbeitungen.)
- Beim Auto selbst habe ich etwas die Sättigung erhöht, damit es etwas satter ist.
- Beim Reifen habe ich den Blaustich entfernt, damit der Reifen wirklich schwarz aussieht. Dann habe ich noch Schatten und Highlights an der Felge grob hinzugefügt.
Denke für Stockagenturen darf es ruhig etwas "knalliger" sein. Die Bilder stechen dadurch mehr hervor, als Fotos, die kontrastarm sind. (auch wenn man es nicht übertreiben darf.
Die Änderungen am Bild haben inkl. Suche nach Asphaltbild gerade mal 5 Minuten gedauert. (normalerweise würde man noch mehr Zeit investieren und präziser arbeiten, aber mit etwas Übung sind solche Optimierungen schnell machbar)
Ob das Bild auch nach den Anpassungen Verkaufspotenzial hat, weiß ich nicht. Denke die rechtliche problematik mit der Felge könnte es schwer machen, das Bild zu verkaufen. Aber ich bin auch noch nicht so lange dabei, das können erfahrenere Stockfotografen sicher besser einschätzen.
Bei der Freistellung muss man sehr sorgfältig arbeiten. Habe selbst schon gemerkt, dass Agenturen da sehr penibel hinsehen. Ich selbst mache das meistens mit dem "Schnellauswahlwerkzeug" und danach versuche ich über die Funktion "Kanten verbessern" die Freistellung zu optimieren, ggf. per Hand nacharbeiten.
Was ich bei der Bearbeitung gemacht habe:
- hab mir ein Bild von Asphalt aus meiner Lightroom Bibliothek geholt, und unter das Auto gesetzt. Helligkeitswerte angepasst und Schatten eingefügt. (eine glaubwürdige Beleuchtung/Schattierung ist denke ich mit das wichtigste, bei solchen Bildbearbeitungen.)
- Beim Auto selbst habe ich etwas die Sättigung erhöht, damit es etwas satter ist.
- Beim Reifen habe ich den Blaustich entfernt, damit der Reifen wirklich schwarz aussieht. Dann habe ich noch Schatten und Highlights an der Felge grob hinzugefügt.
Denke für Stockagenturen darf es ruhig etwas "knalliger" sein. Die Bilder stechen dadurch mehr hervor, als Fotos, die kontrastarm sind. (auch wenn man es nicht übertreiben darf.
Die Änderungen am Bild haben inkl. Suche nach Asphaltbild gerade mal 5 Minuten gedauert. (normalerweise würde man noch mehr Zeit investieren und präziser arbeiten, aber mit etwas Übung sind solche Optimierungen schnell machbar)
Ob das Bild auch nach den Anpassungen Verkaufspotenzial hat, weiß ich nicht. Denke die rechtliche problematik mit der Felge könnte es schwer machen, das Bild zu verkaufen. Aber ich bin auch noch nicht so lange dabei, das können erfahrenere Stockfotografen sicher besser einschätzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Rechtliche Aspekte
Sieht um längen besser aus. Super...........
Ich arbeite noch nicht so lange mit Photoshop.
Das Freistellen erfolgt bei mir in den meisten Fällen mit der gleichen Methode.
Nur bin ich bisher noch nicht so versiert im Bereich Beleuchtung und Schattierung, da lässt sich ja wirklich ganz schön viel rausholen.
In einigen Bereichen fehlen noch die Fertigkeiten, wie werden einzelne Objekte im Bild (z.B hier die Reifen) farblich verändert und wie gesagt Beleuchtung / Schattierung usw.
Danke für deine Info
Ich arbeite noch nicht so lange mit Photoshop.
Das Freistellen erfolgt bei mir in den meisten Fällen mit der gleichen Methode.
Nur bin ich bisher noch nicht so versiert im Bereich Beleuchtung und Schattierung, da lässt sich ja wirklich ganz schön viel rausholen.
In einigen Bereichen fehlen noch die Fertigkeiten, wie werden einzelne Objekte im Bild (z.B hier die Reifen) farblich verändert und wie gesagt Beleuchtung / Schattierung usw.
Danke für deine Info
Stockfotografie ist ein bisschen so wie das Sammeln von Pfandflaschen,
nur auf einem höheren Niveau
nur auf einem höheren Niveau

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste