Bisher habe ich den Weg zum Finanzamt vor mich hergeschoben. Da jedoch die Umsätze erfreulicherweise stetig aufwärts gehen und ich vermutlich heute bei Shutterstock die 500 $ Stufe knacken werde (der Sekt steht schon kalt XD), möchte ich nun doch mal die Bürokratie in Angriff nehmen. Mir ist bewusst, dass hier niemand eine verbindliche Auskunft geben darf/kann, aber vielleicht können ja persönliche Erfahrungen und Tipps nicht nur mir, sondern auch anderen bei dieser Angelegenheit weiterhelfen. Für mich als Student, der mit der Arbeitswelt und Steuern noch nicht sonderlich vertraut ist, ist das viel Neuland.
Meine Situation:
- Student, Stockfotografie nur nebenbei aber auch ausschließlich Stockfotografie (keine Aufträge, Hochzeiten o.ä.)
Mein Ziel:
- Alles vorbildlich anmelden

Ich würde wie folgt vorgehen, weiß aber nicht, ob ich richtig liege:
1. Entscheidung: Freiberuflich / Gewerbe
- gerne würde ich eine freiberufliche Selbstständigkeit anmelden. Die reine Stockfotografie auf Honorarbasis müsste ja als solche anerkannt werden? Derzeit möchte ich mich auf die Stockfotografie beschränken, weshalb eine Gewerbeanmeldung vermutlich nicht unbedingt notwendig ist. Zudem habe ich den Eindruck, dass eine freiberufliche Tätigkeit einen geringeren bürokratischen Aufwand nach sich zieht, vor allem, da ich mit den Einnahmen ja weit von den Freibetragsgrenzen entfernt bin
2. Anmeldung beim Finanzamt
- als Freiberufler muss man sich ja direkt beim Finanzamt melden. Muss ich außer dem „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ noch etwas einreichen oder beachten, oder ist es damit getan? Und was gibt man unter „Art der Tätigkeit (genaue Bezeichnung des Gewerbezweiges)“ an ? – Stockfotograf, Fotograf oder Fotodesigner ??
3. Steuererklärung / Steuern zahlen
- wenn meine Tätigkeit als Freiberufler anerkannt wurde, muss ich doch lediglich einmal im Jahr eine einfache Einnahmen-Überschuss Rechnung bei der Steuererklärung abgeben?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten, oder habe ich etwas vergessen? Muss ich mich als Freiberufler bei irgendeiner IHK, BG o.ä. anmelden, bzw. irgendwelche Beiträge zahlen? Gibt es irgendwelche Fallstricke, die es zu beachten gilt?
Denn ansonsten wäre das Prozedere bei einer freiberuflichen Tätigkeit ja nur 1. Die Anmeldung mit dem Fragebogen beim Finanzamt und 2. Die Abgabe einer EÜR bei der jährlichen Steuererklärung …
Vielleicht habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht und habt ein paar Tipps