Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Das ist der Gesamt RPI, also seit August.
Müsste man also aufs Jahr hochrechnen, wenn man etwas vergleichen will.
Da der Bildbestand aber nicht sofort "voll" war und auch jetzt nicht konstant bleibt, sondern sukzessive erweitert wird, sind solche Rechenspielchen eben genau das.
Aber für den internen Vergleich zwischen den Agenturen ganz hilfreich.
Müsste man also aufs Jahr hochrechnen, wenn man etwas vergleichen will.
Da der Bildbestand aber nicht sofort "voll" war und auch jetzt nicht konstant bleibt, sondern sukzessive erweitert wird, sind solche Rechenspielchen eben genau das.
Aber für den internen Vergleich zwischen den Agenturen ganz hilfreich.
Sponsoren
Unterstütze das Forum:
Mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse oder starte deinem nächsten Einkauf bei Amazon einfach über diesen Link zu Amazon
Vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung!-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi 22. Feb 2017, 15:10
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Im Prinzip werden beim Jahres RPI die RPI der einzelnen Monate addiert.
Da ist es dann egal ob der Bildbestand voll war. Da der RPI ja den Return per image zeigt. Der RPI ist wahrscheinlich der wichtigste Vergleichswert.
Mit dem Vergleich zum Vorjahres RPI kann man in etwa einschätzen wie viel Bilder mehr nötig sind um die Verkaufszahlen zu halten.
je nach Agentur fällt der RPI schon um die 10 bis 30% pro Jahr. Da muss man dann sein Portfolio entsprechend erweitern.
Da ist es dann egal ob der Bildbestand voll war. Da der RPI ja den Return per image zeigt. Der RPI ist wahrscheinlich der wichtigste Vergleichswert.
Mit dem Vergleich zum Vorjahres RPI kann man in etwa einschätzen wie viel Bilder mehr nötig sind um die Verkaufszahlen zu halten.
je nach Agentur fällt der RPI schon um die 10 bis 30% pro Jahr. Da muss man dann sein Portfolio entsprechend erweitern.
Möge die Macht der Pixel mit euch sein
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Hallo,
vielleicht eine blöde Frage, aber könnte mir mal jemand erklären, wo man den RPI findet, bzw. wie man den errechnet?
Gruß Stefanie
vielleicht eine blöde Frage, aber könnte mir mal jemand erklären, wo man den RPI findet, bzw. wie man den errechnet?
Gruß Stefanie
-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi 22. Feb 2017, 15:10
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Entweder selber ausrechnen - Umsatz / Portfoliogröße.
Es gibt aber auch Statistik Apps die den RPI gleich mitliefern.
Also angenommen du hättest 3000 Bilder bei den Agenturen und $450 Umsatz im Monat - dann wäre dein RPI bei $0,15.
Es gibt aber auch Statistik Apps die den RPI gleich mitliefern.
Also angenommen du hättest 3000 Bilder bei den Agenturen und $450 Umsatz im Monat - dann wäre dein RPI bei $0,15.
Möge die Macht der Pixel mit euch sein
- Heiko Küverling
- Six-Star-Member
- Beiträge: 1542
- Registriert: Mo 6. Mär 2017, 17:08
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Macht es Sinn, sich mit diesen Statistiken zu befassen ?
Ich glaube nicht.
Ich glaube nicht.
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
@hobbystocker
Also bezieht der sich auf den Monat und nicht auf das Jahr? Die Anzahl der Bilder ändert sich ja von Monat zu Monat.
@Heiko
Wenn man hier so ließt, scheint es nicht unwichtig zu sein.
Also bezieht der sich auf den Monat und nicht auf das Jahr? Die Anzahl der Bilder ändert sich ja von Monat zu Monat.
@Heiko
Wenn man hier so ließt, scheint es nicht unwichtig zu sein.
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Es hilft natürlich nicht beim Verkaufen.
Aber es gibt ein Maß für die Effektivität.
Wenn der RPI total im Keller ist, wie bei mir bei DT oder Zoonar, dann macht das Hochladen kaum noch Sinn.
Aber es gibt ein Maß für die Effektivität.
Wenn der RPI total im Keller ist, wie bei mir bei DT oder Zoonar, dann macht das Hochladen kaum noch Sinn.
-
- Four-Star-Member
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi 22. Feb 2017, 15:10
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
Steffi hat geschrieben:@hobbystocker
Also bezieht der sich auf den Monat und nicht auf das Jahr? Die Anzahl der Bilder ändert sich ja von Monat zu Monat.
@Heiko
Wenn man hier so ließt, scheint es nicht unwichtig zu sein.
Wenn man die Monats RPI addiert erhält man einen Jahres RPI. Der RPI wird meist pro Monat angegeben, manchmal auch pro Jahr.
Im Prinzip ist es ein nützliches Datenmaterial. Es reicht wenn man einmal pro Jahr die CSV Dateien von den Agenturen runter lädt und in Excel auswertet.
Apps wie Stock Agent Premium, oder Stockperformer bereiten die Daten automatisch auf und sind mächtigere Werkzeuge.
Aber im Prinzip reicht eine einfache Excel Auswertung.
Der Vorteil liegt darin dass man in etwa sieht wo die Reise hin geht.
Wenn zB der RPI von Jahr zu Jahr um X % fällt. Dann kann man sich ungefähr ausrechnen in welchem Umfang man das Portfolio vergrößern muss um den Umsatz zu halten. Oder auch welche Agenturen sich noch lohnen.
Möge die Macht der Pixel mit euch sein
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
ok, ich denke dann lade ich mir die Sachen auch mal runter und schau mal ob ich damit klar komme 

- Heiko Küverling
- Six-Star-Member
- Beiträge: 1542
- Registriert: Mo 6. Mär 2017, 17:08
Re: Levels / Marken / Rekorde bei Shutterstock
"Wenn zB der RPI von Jahr zu Jahr um X % fällt. Dann kann man sich ungefähr ausrechnen in welchem Umfang man das Portfolio vergrößern muss um den Umsatz zu halten. Oder auch welche Agenturen sich noch lohnen."
Oder die Bilder, die sich in den letzten Jahren nicht verkauft haben einfach löschen. Dann bekommt man plötzlich einen ganz anderen RPI. Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, sein komplettes Portfolio mit einzubeziehen. Es würde aus meiner Sicht nur Sinn machen, wenn man nur die verkauften Bilder einbezieht.
Oder die Bilder, die sich in den letzten Jahren nicht verkauft haben einfach löschen. Dann bekommt man plötzlich einen ganz anderen RPI. Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, sein komplettes Portfolio mit einzubeziehen. Es würde aus meiner Sicht nur Sinn machen, wenn man nur die verkauften Bilder einbezieht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste