Ist jemand von Euch bei Stocksy?
Sind die Konditionen, dafür dass man Exklusivcontent liefert, entsprechend lukrativ?
Dieses Forum verwendet Cookies!
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie dieses Forum nutzen. Mehr Infos
Neue und nicht aktivierte Mitglieder senden bitte unbedingt eine Nachricht mit dem Kontaktformular.
Inhalt der Nachricht: "Dein Benutzername", "Deine Emailadresse". Bitte freischalten, Danke.
Stocksy
Sponsoren
Unterstütze das Forum:
Mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse oder starte deinem nächsten Einkauf bei Amazon einfach über diesen Link zu Amazon
Vielen Dank für Deine tatkräftige Unterstützung!-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 20. Okt 2014, 09:01
- Kontaktdaten:
Re: Stocksy
Der Gründer, Bruce Livingstone, war ja damals die treibende Kraft hinter "iStockphoto". Ich glaube aber nicht, dass sich sein Erfolg wiederholt.
Re: Stocksy
Öhm, joo. Und vielleicht noch ein wenig Bezug zu meiner Frage?
- michaeljberlin
- Two-Star-Member
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 2. Dez 2015, 19:31
Re: Stocksy
vizualni hat geschrieben:Ist jemand von Euch bei Stocksy?
Sind die Konditionen, dafür dass man Exklusivcontent liefert, entsprechend lukrativ?
Ja, ich bin bei Stocksy. Was ich mit den Bildern dort verdiene, ist schon ganz ordentlich. Es ist schwer zu vergleichen, in einem Monat läuft fast gar nichts und in einem anderen landen plötzlich $300 extra auf dem Konto, weil man eine EL verkauft hat. Und es sind ja Bilder, die einfach ganz anders sind als das, was ich in Microstock habe. Weniger "nützlich", also weniger mit kommerziellen Hintergedanken fotografiert.
Allerdings haben sie ja ihren eigenen Stil, und den zu treffen, ist nicht wirklich immer leicht. Es gibt natürlich einige Fotografen, die das total drauf haben. Ich persönlich habe es aber inzwischen aufgegeben, gezielt für Stocksy zu fotografieren. Es gibt aber auch bei mir immer wieder Bilder, die nicht wirklich in Microstock passen, und aus diesem oder jenem Grund auch nicht zu Makrostock gehören. Und da ist manchmal Stocksy genau das Richtige. Im Prinzip habe ich bei Stocksy fast überwiegend Bilder, die ich aus Spass geschossen haben oder experimentell. Wenn man das mit der nervigen Arbeit vergleicht, die (Micro)Stock-Fotografie manchmal sein kann, sind die Resultate um so schöner.

Mein Buch: Stockfotografie - Mit Fotolia, Shutterstock & Co Geld verdienen: http://bit.ly/2cyx2Vx
Blog: http://michaeljayfoto.com Facebook: http://fb.com/MichaelJayFotograf Insta: @michaeljberlin
Blog: http://michaeljayfoto.com Facebook: http://fb.com/MichaelJayFotograf Insta: @michaeljberlin
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 20. Okt 2014, 09:01
- Kontaktdaten:
Re: Stocksy
Ich habe neulich mit dem Chefredakteur eines Bildbranchenmagazins telefoniert und er hatte seine Zweifel ob sich das Modell kanadischer Landschaftsbauern auf die Bildbranche übertragen lässt. Fotografenkollektive sind aber nichts wirklich neues: Man denke da beispielsweise an Magnum Photo (Capa, Cartier-Bresson etc.).
- michaeljberlin
- Two-Star-Member
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 2. Dez 2015, 19:31
Re: Stocksy
mwagner159 hat geschrieben:Ich habe neulich mit dem Chefredakteur eines Bildbranchenmagazins telefoniert und er hatte seine Zweifel ob sich das Modell kanadischer Landschaftsbauern auf die Bildbranche übertragen lässt. Fotografenkollektive sind aber nichts wirklich neues: Man denke da beispielsweise an Magnum Photo (Capa, Cartier-Bresson etc.).
Man darf auch nicht übersehen, dass die Volks- und Raiffeisenbanken alle nach dem genossenschaftlichen Prinzip funktionieren. Und in der Schweiz übrigens auch die zwei grössten Lebensmittelhändler. Das Modell der "Genossenschaft" ist ja alt und hat sich in verschiedenen Branchen bewährt. Den Kunden ist es doch am Ende egal, wer das Geld bekommt und wie es aufgeteilt wird. Natürlich wird niemand (oder kaum jemand, abgesehen von dem einen oder anderen Beteiligten) sich bewusst eher für eine Agentur entscheiden, die höhere Anteile an die Fotografen ausschüttet. Das Angebot muss trotzdem stimmen.
Mein Buch: Stockfotografie - Mit Fotolia, Shutterstock & Co Geld verdienen: http://bit.ly/2cyx2Vx
Blog: http://michaeljayfoto.com Facebook: http://fb.com/MichaelJayFotograf Insta: @michaeljberlin
Blog: http://michaeljayfoto.com Facebook: http://fb.com/MichaelJayFotograf Insta: @michaeljberlin
Zurück zu „Sonstige Stockseiten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste